- läufisch
- läufisch см. läufig 1
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Läufisch (Läufig) sein — Läufisch (Läufig) sein, von weiblichen Hunden u. Dachsen, wenn sie den Gattungstrieb empfinden u. äußern; die Zeit, wo dies geschieht, heißt Laufzeit … Pierer's Universal-Lexikon
Makak — (Macaco od. Macacus Cuv.) Geschlecht der Affen; den Meerkatzen verwandt, mit dem Gebiß der Schlankaffen, mit Backentaschen u. Gesäßschwielen, doch mit dickern u. kürzern Gliedern, mehr hervorspringender Schnauze u. hervorstehenderem knochigem… … Pierer's Universal-Lexikon
Wolf [1] — Wolf, 1) (Lupus), Untergattung der Gattung Hund (Canis), vom Haushunde, den Schakals u. Füchsen dadurch unterschieden, daß die Vorderzähne sägenartig eingeschnitten, der ziemlich kurz behaarte Schwanz senkrecht getragen wird, die Pupille rund ist … Pierer's Universal-Lexikon
Hund [1] — Hund (Canis), 1) Gattung der reißenden Raubthiere, mit oben drei, unten drei Lücken u. hinter dem großen Fleisch od. Reißzahne zwei Höckerzähnen, fünf Zehen an den Vorder , vier an den Hinterfüßen, mit nichtzurückziehbaren Krallen; die Schnauze… … Pierer's Universal-Lexikon
Laufzeit — Laufzeit, s.u. Läufisch … Pierer's Universal-Lexikon
Isch — Isch, eine alte Ableitungssylbe, Bey und Nebenwörter aus Haupt und Zeitwörtern zu bilden, welche die Bedeutungen der Ableitungssylben ig und icht oder lich in sich vereiniget. Diejenigen Wörter, welche auf solche Art zu Bey und Nebenwörtern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Läufig — Läufig, er, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte laufen. 1) Einen gewissen Lauf habend, doch nur in den Zusammensetzungen geradläufig, krummläufig, rechtläufig, weitläufig, beyläufig u.s.f. 2) Von Thieren, besonders aber von Hunden, wenn sie den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Luppe, die — Die Luppe, plur. die n, auf den Eisenhämmern, ein unförmliches Stück geschmelzten Eisens von mehrern Zentnern, so wie es von der Ganz ab und eingeschmelzet worden; das Luppenstück, das Deul, eigentlich Theil. Es gehöret zu Lab, laben, Leber,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ranzen — Ranzen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist nur in den gemeinen Sprecharten üblich, wo es in dreyfacher Bedeutung vorkommt. 1) Lärmen, viele ungeordnete mit einem lauten Getöse verbundene… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Streichen — Streichen, verb. irregul. Imperf. ich strích, Mittelw. gestríchen, Imperat. streíche oder streich. Es ist ursprünglich, so wie alle Zeitwörter, eine Onomatopöie, welche einen gewissen bestimmten diesem Worte eigenthümlichen Laut nachahmte, und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart